November 2024 – Stippvisite in Peking. Leichter Nieselregen passt gut zum Industriedesign des Ausstellungsgeländes 798. Mit K, einer Germanistikstudentin, besuche ich dort das Atelier von 郝俪Hao Li.
WeiterlesenKategorie
Personen
Liao Yiwu: Zweite Stuttgarter Zukunftsrede
18. Januar 2023: Liao Yiwu als Gastredner bei der 2. Stuttgarter Zukunftsrede. Ich mache mir dazu meine Gedanken.
Um es vorweg zu sagen: Die Rede und auch das anschließende Gespräch mit Botschafter a.D. Volker Stanzel haben mich enttäuscht. Ich bleibe ratlos zurück.
WeiterlesenMein Vorbild: Fan Deng
Fan Deng 樊登 ist mein neuer Schwarm, kein Wunder: Lehrer Fan bringt einem ganzen Volk, dem chinesischen nämlich, die Welt der Bücher näher. Mit Hilfe seines Buchclubs: Fandeng dushu 樊登读书. Er ist Influencer für Weltwissen, das in Buchform vermittelt wird.
WeiterlesenMein Vorbild: Audrey Brayne (1927-2021)
1985-86 wohnte ich in Beijing im „Friendship Hotel“. Dort lebten damals die so genannten Expert*innen, die für chinesische Institutionen wie Universitäten etc. tätig waren.
Im Speisesaal des Hotels hatte ich eine Weile eine circa 60jährige Britin fasziniert beobachtet. Eines schönen Tages (mit strahlend blauem Himmel, der sich in Beijing damals nahezu täglich zeigte) sprach ich sie vor der Hotel-Bäckerei an: „Ich kenne eine Frau, der Sie enorm ähneln, gar nicht unbedingt vom Aussehen her, sondern von Ihrer Art zu sprechen, zu gestikulieren“. Sie antwortete: „Let me guess, this person lives in Sheringham”.
Volltreffer!
In Beijing – circa 7000 km von Sheringham (im Distrikt North Norfolk) und meiner Heimatstadt Heilbronn entfernt – hatte ich die Zwillingsschwester der von mir sehr verehrten Deutschlehrerin der Partnerschule meines Gymnasiums – Audrey Brayne – getroffen!
WeiterlesenFeng Zikai und das chinesische Neujahrsfest
Feng Zikai 丰子恺 (1898-1975) war Maler, Pädagoge und Literat. Er ist der Begründer der modernen chinesischen Karikatur (Manga-Kunst). Über seine Erinnerungen an 过年 – das Neujahrsfest in seiner Kindheit – hat er einen Aufsatz geschrieben.
WeiterlesenBuchempfehlung: „Die Legende der Adlerkrieger“
Ich lese gerne. Lesen bildet. Deshalb möchte ich heute ein Buch empfehlen, das einen Einblick in die chinesische Kultur erlaubt und das außerdem ein Baustein zum Verständnis von China sein kann. Das Buch heißt: Die Legende der Adlerkrieger. Geschrieben hat es Jin Yong. Die Lektüre ist für viele Lesergruppen interessant, meiner Ansicht nach auch für Geschäftsleute, die in China tätig sind.
Meine Helden (II): Taiwans Digitalministerin Audrey Tang
Ich schwärme für intelligente Frauen und Männer. Besonders begeistert bin ich von Taiwans Digitalministerin Audrey Tang. Sie ist nicht alleine verantwortlich für die Erfolge bei der Veränderung der politischen Kultur in Taiwan, sie spielt dabei aber eine entscheidende Rolle. Durch die Erfolge der taiwanesischen Regierung bei der Corona-Bekämpfung ist ihr Name nun in aller Munde. Ein Porträt.
WeiterlesenMeine Helden (I): Joshua Wong
Joshua Wang ist für mich ein absolut bewundernswerter Mensch.
Ich habe vor einger Zeit sein Buch (geschrieben mit Co-Autor Jason Y. Ng) gelesen mit dem Titel: „Unfree Speech: Nur wenn alle ihre Stimme erheben, retten wir die Demokratie.“ Ich habe als Person nicht die intellektuelle und moralische Kraft wie Joshua Wong, aber ich möchte mich dennoch von ihm – im Rahmen meiner Möglichkeiten – inspirieren lassen. Und ich möchte über ihn berichten.
Vorbilder II: Ulrich Kautz, Sinologe und Literaturübersetzer
Mit großer Bestürzung haben SinologInnen und LiebhaberInnen chinesischer Literatur vom Tod des herausragenden Literatur-Übersetzers Prof Dr. Ulrich Kautz am 7. August 2020 gelesen. Ich hatte das große Glück, Uli Kautz persönlich zu kennen und einige Zeit mit ihm zusammenzuarbeiten. Ich widme ihm diesen Beitrag.
WeiterlesenVorbilder I: Peter Kupfer, Sinologe und Sprachwissenschaftler
Ich arbeite nicht mehr in der Schule und nutze jetzt die Zeit, eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen. Als Ruheständlerin bezeichne ich mich nicht. Und ich sehe mit Freude, welchen Aufgaben sich meine Vorbilder – zum Teil tatsächlich im fortgeschrittenen Alter – mit Engagement und Herzblut widmen.
Ich werde einige Persönlichkeiten in meinem Blog vorstellen und beginne heute mit Professor Dr. Peter Kupfer, dem ich sehr viel verdanke. Er hat mich beruflich gefördert und so meinen Lebensweg mitgeprägt.
Weiterlesen