Fan Deng 樊登 ist mein neuer Schwarm, kein Wunder: Lehrer Fan bringt einem ganzen Volk, dem chinesischen nämlich, die Welt der Bücher näher. Mit Hilfe seines Buchclubs: Fandeng dushu 樊登读书. Er ist Influencer für Weltwissen, das in Buchform vermittelt wird.
WeiterlesenAutor
Petra Müller
Plädoyer für den deutsch-chinesischen Schüleraustausch
Zurzeit wird in den sozialen Medien eine Diskussion geführt, ob man als Wissenschaftler*in in nächster Zukunft noch nach China fahren soll.
Thorsten Benner vom Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin hat erklärt, warum er nicht mehr nach China reist. Christian Straube (Stiftung Asienhaus) plädiert dafür, dies weiter zu tun, denn „Widerstand gegen den staatlich forcierten chinesischen Exzeptionalismus und die monolithische Darstellung Chinas im Diskurs zu zeigen“ gelinge nur, „wenn wir „mit China reden“ und nicht, wenn wir wieder in das „über China reden“ zurückfallen.“
Für uns Schullehrerinnen ist es klar, dass wir weiter Schülergruppen zu Partnerschulen nach China begleiten, oder?
WeiterlesenMein Vorbild: Audrey Brayne (1927-2021)
1985-86 wohnte ich in Beijing im „Friendship Hotel“. Dort lebten damals die so genannten Expert*innen, die für chinesische Institutionen wie Universitäten etc. tätig waren.
Im Speisesaal des Hotels hatte ich eine Weile eine circa 60jährige Britin fasziniert beobachtet. Eines schönen Tages (mit strahlend blauem Himmel, der sich in Beijing damals nahezu täglich zeigte) sprach ich sie vor der Hotel-Bäckerei an: „Ich kenne eine Frau, der Sie enorm ähneln, gar nicht unbedingt vom Aussehen her, sondern von Ihrer Art zu sprechen, zu gestikulieren“. Sie antwortete: „Let me guess, this person lives in Sheringham”.
Volltreffer!
In Beijing – circa 7000 km von Sheringham (im Distrikt North Norfolk) und meiner Heimatstadt Heilbronn entfernt – hatte ich die Zwillingsschwester der von mir sehr verehrten Deutschlehrerin der Partnerschule meines Gymnasiums – Audrey Brayne – getroffen!
WeiterlesenBegegnung am Rande des Schüleraustausches
Einen sehr schönen Nachmittag habe ich im Mai 2008 an der Akademie für chinesische Malerei der Provinz Jiangsu in Nanjing verbracht – eine Begegnung mit einem bekannten chinesischen Maler, organisiert vom Kunstlehrer unserer Partnerschule.
WeiterlesenThemenwahl beim deutsch-chinesischen Schüleraustausch (I)
Schüleraustausch stellt für junge Leute aus China und Deutschland eine exzellente Möglichkeit dar, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Bei gemeinsamen Aktionen in der Schule und in der Freizeit kommt man sich näher – auch ohne Worte. Ich plädiere beim Schüleraustausch unbedingt für viel gemeinsam gestaltete Zeit mit Sport, Spiel, Theater und Musik.
Selbstverständlich möchte man sich auch im Gespräch kennenlernen. Aber: Vorüber reden, in der Gastfamilie, mit dem Austauschpartner und in der Schule? Welche Themen eignen sich für gemeinsame Projekte und Gruppendiskussionen? Man tut gut daran, diese Frage schon im Vorfeld zu besprechen – nach Möglichkeit unbedingt im Austausch mit der Partnerschule. Mein Vorschlag: Man wählt Themen von gemeinsamem Interesse und lässt Vorsicht walten im Umgang mit Themen, die heikel sein könnten.
WeiterlesenLesekreis für chinesische Literatur am Konfuzius-Institut Frankfurt
Wunderbare Neuigkeit für Leseratten wie mich: Das Konfuzius-Institut Frankfurt bietet seit Februar 2021 einen Lesekreis für chinesische Literatur an. Einmal monatlich wird im Buchclub ein Roman oder eine Kurzgeschichte einer chinesischen Autorin oder eines Autors präsentiert und besprochen – Chinesisch-Kenntnisse sind nicht nötig, die besprochenen Werke liegen in deutscher Übersetzung vor.
WeiterlesenChina Tripping: Aha-Momente
In einem meiner Lieblings-Podcasts „Chinese History Podcast“ von Laszlo Montgomery wurde im September 2019 das Buch „China Tripping. Encountering the Everyday in the People`s Republic“ vorgestellt. Die Idee und die Ausgangsfrage zu dieser Sammlung von Aufsätzen von amerikanischen Wissenschaftler*innen gefällt mir sehr gut: Was waren Ihre „Aha-Momente“ in der Begegnung mit China?
WeiterlesenFeng Zikai und das chinesische Neujahrsfest
Feng Zikai 丰子恺 (1898-1975) war Maler, Pädagoge und Literat. Er ist der Begründer der modernen chinesischen Karikatur (Manga-Kunst). Über seine Erinnerungen an 过年 – das Neujahrsfest in seiner Kindheit – hat er einen Aufsatz geschrieben.
WeiterlesenSchlafkultur in China in Gesellschaft und Schule – Gedanken zum Schüleraustausch

Als Chinesischlehrerin an einem deutschen Gymnasium habe ich mit meinen Kolleginnen gemeinsam den Schüleraustausch mit einer chinesischen Partnerschule betreut. Als die chinesischen Gäste zuletzt bei uns in Deutschland waren, wurde das elementare Bedürfnis „Schlaf“ Thema einer interkulturellen Diskussion. Meine Gedanken hierzu in diesem Beitrag.
WeiterlesenBriefmarken aus China zum Jahr des Büffels
Hoffentlich wird das Briefeschreiben nie Vergangenheit! Wozu brauchten wir sonst Briefmarken?
Ich liebe chinesische Briefmarken, sie erzählen viel über China!
Bei jedem Chinaaufenthalt ist der Besuch eines Postamtes, wo sich eine verwaiste Verkaufstheke mit Sondermarken findet, für mich ein absolutes Muss.
Ich stelle hier (Sonder-)Briefmarken und Glückwunschkarten zum Jahr des Büffels 牛年 vor – ich übersetze 牛 mit Büffel, weil der Wasserbüffel in China präsenter war als der Stier oder die Kuh.
Leider sind Briefmarken nicht als amtliche Werke gemeinfrei! Ich beschreibe die Marken und gebe die Internet-Adresse an. Ein Blick auf die Seiten lohnt sich unbedingt!
Weiterlesen